Präsentationen und Poster der Abschlusstagung

Hier finden Sie die Präsentationen der meisten Vortragenden sowie die Posterbeiträge, die uns freundlicherweise zur Dokumentation unserer Tagung zur Verfügung gestellt wurden. Auf Wunsch einiger Beiträger*innen möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei diesen Beiträgen nicht um finale, sondern um vorläufige Ausführungen handelt, die deshalb bitte nicht zitiert werden sollten. Wir planen jedoch die Tagungsbeiträge in einen Sammelband zu überführen, der im nächsten Jahr erscheinen soll.

Einige Eindrücke und Kommentare zur Tagung finden Sie auch auf Twitter unter dem Hashtag #ObjekteimNetz sowie im Blog der Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Museums https://digital.deutsches-museum.de/blog/Tagung-Objekte-ins-Netz/.

 

#Dokumentation #Original #Digitalisat

Wenn das Ding digital ist… Überlegungen zum Verhältnis von Objekt und Digitalisat
Dr. Werner Schweibenz (Universität Konstanz)

 

#DigitaleStrategien #DigitaleInfrastrukturen #DigitalePraxis

Von verstaubten Beständen zu „generous interfaces“. Das Netzwerk Universitärer Münzsammlungen in Deutschland
Dr. Katharina Martin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Eine digitale Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen der ETH Zürich. Ein Praxisbericht aus dem Projekt „EIDOS“
Wibke Kolbmann (ETH Zürich)

Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg
Sarah Wagner (Germanisches Nationalmuseum)

Vernetzte Sammlungen. Erfahrungsbericht zur Einführung einer zentralen Datenbank an der TU Dresden
Jörg Neumann (TU Dresden)

 

#Forschen #Lehren #Ethik

Das Digitalisat als Objekt der Begierde. Anforderungen an digitale Sammlungen für Forschung in der Digitalen Kunstgeschichte
Sonja Gasser (Kunsthaus Zürich, LMU München)

Raus aus der Black Box. Digitalisierung als Chance für universitäre Sammlungen im Kontext von Forschung und Lehre
Maria Niklaus (Universität Stuttgart)

 

#Daten #Modellierung #SemanticWeb

Das digitale Konchylienkabinett - Sammlungen multiperspektivisch modellieren und virtuell verbinden
Robert Nasarek (Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung)

Die Sammlung als Netz. Potentiale und Grenzen der Netzwerkanalyse einer Museumsdokumentation
Dr. Stefan Przigoda / Claus Werner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum)

Ideen zu einem „Virtuellen Kupferstichkabinett“ der Zukunft
David Maus / Julia Rössel (Bildarchiv Foto Marburg - Philipps-Universität Marburg)

 

#Visualisieren #Vermittlung

Von der Vitrine zur interaktiven Forschungsinfrastruktur - Das digitale Archiv mathematischer Modelle
Robert Päßler (TU Dresden)

Explorative Sammlungsvisualisierung. Museale Objekte im Zeitalter ihrer digitalen Verfügbarkeit
Viktoria Brüggemann (FH Potsdam)

Vor welchem Hintergrund und mit Bezug auf was? Zur polykontexturalen Visualisierung kultureller Sammlungen
Dr. Eva Mayr / Florian Windhager (Donau-Universität Krems)

 

#Rückblick #Ausblick #Abschluss

Das digitale Museum – Erweiterung oder Transformation? Zur Identität und Wahrnehmung von Museen im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Hans Peter Hahn / Julia Rice (Goethe-Universität Frankfurt)

Kritischer Rückblick über 10 Jahre digitale Infrastruktur im Kulturbereich. Speichern, teilen, vergleichen – was sind Ziele und Nutzen für die Zukunft?
Dr. Vera Chiquet / PD Dr. Peter Fornaro (Universität Basel)

Objekte ins Netz! Eine Zusammenfassung der Tagung
Martin Stricker (Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen)

 

Posterbeiträge

Zentrale Bestandsbeschreibung. Ein normdaten- und ereignisbasiertes Rechercheinstrument
Dr. Elke Bauer (Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)

Der Wildererbestand des Hans Gross Kriminalmuseums - historisch, analog, digital
Dr. Bernadette Biedermann (Universität Graz) 

Digitales Kuratieren als Low-Cost-Alternative?
PD Dr. Beate Ceranski, Dr. Christiane Rambach (Universität Stuttgart)

3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quelle der Technikgeschichte
Erika Érsek (Karlsruher Institut für Technologie)

Die UB Wien als starke Partnerin bei der Digitalisierung von Sammlungsobjekten
Claudia Feigl (Universitätsbibliothek Wien)

Digitale Inhalte aus Museen - Wie viel open access passt zu unserem Selbstverständnis? >>Zusammenfassung zum Poster
Eva Patzschke, Julia Wiedemann, Susanne Schmitt (Museum für Naturkunde Berlin)

Das DATARAMA als moderne Kunstkammer im WeltenMuseum
Dr. Juliane Rückert (Landesmuseum Hannover)

Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden als eigenständige Kunstobjekte
Dr. Carolin Schreiber, Dr. Caroline Smout (Bayerische Staatsbibliothek München)