Geowissenschaftliche Sammlung der FAU
Die Dünnschliffsammlung der Fachgruppe Paläoumwelt am Geozentrum der FAU ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehre im Studium der Geowissenschaften und bildet die Basis für den internationalen Karbonatfazieskurs („Flügelkurs“). Im Rahmen des Projekts „Objekte im Netz“ wird diese Sammlung nun digital erfasst und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Beginnend in den frühen 1970er Jahren entstanden am Institut für Paläontologie unter der Leitung von Prof. Erik Flügel bis heute mehrere tausend Dünnschliffe von Karbonatgesteinen (Kalken). Anhand der darin versteinerten kleinen und großen Fossilien und anderer biogener Komponenten lassen sich sehr detailliert Rückschlüsse auf den ehemaligen Bildungs- und Ablagerungsraum ziehen. Die auf ca. 40 tausendstel Millimeter Dicke geschliffenen Gesteine repräsentieren vielfältigste aquatische Lebensräume aus allen Epochen der Erdgeschichte.
Im Schliff erkennbar sind u. a. ein Korallenkelch im Querschnitt und eine kleine Schnecke, eingebettet in dunkles Sediment voller mariner Mikrofossilien, v.a. Foraminiferen.
Zum WissKI der paläontologischen Sammlung
Zur Website der Geowissenschaftlichen Sammlung